top
Warenkorb

Warenkorb

Blumen und Bienenparadies Charlottenfels

Besuchen Sie den Park auf Schloss Charlottenfels die hystorische Pfingsrosensammlung wir auch Sie faszinieren.

Imker Nachwuchs auf Besuch

Von Mai bis Ende August organisert unsere Betriebsberterin Führungen zum Thema Bienen und Bienenprodukte

Besuch Lehrbienenstand

Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

Augen offen halten! Weitere Ausbreitung eindämmen!

Meldungen an Interkantonales Labor Schaffhausen: 

Roman Fendt 052 632 75 30 / roman.fendt@sh.ch

Nationale Meldeplattform Asiatische Hornisse

Informationen unter: 

Wissenswertes über die Asiatische Hornisse

Merkblatt Asiatiasche Hornisse

Merkblatt Nestsuche

Kantonaler Bienenzüchterverein Schaffhausen • Gellerstrasse 51 • 8222 Beringen
T: 052 643 40 33 • F: Theorielokal - Lehrbienenstand, Charlottenfels Neuhausen E-Mail

Kantonaler Bienenzüchterverein Schaffhausen


 

Die Schwarmzeit beginnt

Der Winter hat sich mit kalten Tagen in die Länge gezogen. Bei einigen Völkern sind schon früh Winterbienen gestorben, für manches Volk wurde die Arbeit zu viel. Nun ist aber Frühling, die Natur ist erwacht und bietet wunderbare Nahrungsquellen für unsere Bienen. Sie konnten Pollen sammeln und der erste Honig glänzt in den Waben. Die Völker sind erstarkt und es wird langsam eng in der Beute. Nach einem Regenwetter, erwacht der Schwarmtrieb. Die natürlichste Vermehrung der Bienenvölker setzt ein. Die Völker teilen sich, jetzt wird bereits das Überleben für das nächste Jahr gesichert. 

Merkblatt Schwarm

Schwarm melden - Schwarm abholen

 

Blühflächen schenken

Jeder kann etwas für unsere bestäubenden Insekten tun!

  • Blühende Sträucher und Pflanzen im eigenen Garten.
  • Keine Steingärten!
  • Rasenroboter für immer in den Keller!

Das Angebot von "Bienen Schweiz" für den Aufbau von Blühflächen unterstützen

Blühflächen schaffen!

 

Frühjahrserwachen unserer Bienen

Die Natur und das Wetter rund um den Bienenstandort gibt den Startschuss für den Volksaufbau im Frühjahr. Sobald die Reinigungsflüge gemacht sind und die Flugbienen erste Pollen und Wasservorräter herbei geschafft haben, beginnt die Königin fleissig Eier zu legen. Die Arbeiterinnen sorgen für die richtige Stocktemperatur und füttern sorgsam den Nachwuchs.

Bienen Schweiz: Imkerkurs ONLINE - Arbeiten im Frühjahr

Honigernte 2024

Ende Mai 2024, wurde der erste Honig dieses Jahres geschleudert. Unsere Bienenvölker haben im Mai jeden möglichen regenfreien Tag genutzt und fleissig Nektar eingetragen. An Regentagen waren im Bienenstock viele hungrige Mäuler zu stopfen und Brut, sowie zahlreiche Königinnenzellen mit Futter zu versorgen. Die Voratswaben mussten geöffnet werden, aus Angst um Futterknappheit sind einige Schwärme losgezogen. Die zurück gebliebenen Bienen haben bis an den Rand ihrer Kräfte, den eingebrachten Nektar zu Honig verarbeitet. Wir hoffen, dass der Konsument diese besondere Lage mit erhöhter Wertschätzung und Verständnis für unsere Schwerarbeiterinnen belohnt.

Pollenanalyse , die Ursprungserklärung für regional erzeugten Honig

Accessoires
Bracelets
Facebook Package
Twitter Package
Gesamt Package
Clothing
Hats
de
de
10
10
10
10