Belegstelle Hasenbuck Beggingen
Die Carnica-Biene stammt ursprünglich aus dem Balkan und ist mittlerweile durch langjährige Zucht sehr gut an die schweizerischen Verhältnisse angepasst. Sie eignet sich auch für die Magazinimkerei und ist bekannt für ihre Sanftmütigkeit. Es kann entspannt und ruhig mit ihr gearbeitet werden. Für die, in unserer Gegend ausgeprägte Frühtracht, sind Carnica-Bienen durch ihre frühe und starke Volksentwicklung sehr gut geeignet. Aus diesen Gründen ist die Carnica Biene im Kanton Schaffhausen die meist gehaltene Bienenrasse.
Unsere Carnica-Züchterorganisation wurde 1978 durch den Zusammenschluss der 2 vorgängigen Carnica-Zuchtgruppen Schleitheim und Beggingen gegründet. Wir betreiben die registrierte Carnica B-Belegstelle Hasenbuck C16. Sie liegt in der Nähe des Parkplatzes «Heidebomm» auf 830 Meter Höhe und hat die Standnummer SH 50005. Ebenfalls sind wir Mitglied der Schweizerischen Carnica-Imkervereinigung und arbeiten nach deren Richtlinien. Carnica Schweiz
Die Drohnenvölker unserer Begattungsstation sind mit Königinnen einer schweizerischen A-Belegstelle bestückt und überwintern in der Nähe von Schleitheim. Sie werden rechtzeitig vor der Erst-Auffuhr auf die Belegstelle gebracht.
Das heutige Bienenhaus für die Drohnenvölker wurde im Jahre 2002 mehrheitlich in Fronarbeit erstellt. Die Feuerstelle auf der Belegstelle ist unser zentraler Treffpunkt. Während der Zuchtzeit ist der Grill während den Öffnungszeiten in Betrieb. Dies ist für den Zusammenhalt in der Zuchtgruppe sehr wichtig und es kann auch allerlei Imkerlatein ausgetauscht werden.
Unsere Carnica-Züchterorganisation hat zurzeit 68 Mitglieder (Stand 2020). Auf die Belegstelle kommen vor allem Züchterinnen und Züchter aus dem Kanton Schaffhausen und teilweise auch aus den angrenzenden Gemeinden des Kantons Zürich. Wir freuen uns sehr auf Neumitgliederinnen und Neumitglieder, die den Grundkurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Um unsere Züchterinnen und Züchter zur Zucht zu ermuntern, geben wir jährlich auf Wunsch an einem bestimmten Datum Zuchtstoff durch Umlarven ab. Dieses Umlarv-Datum wird jeweils an unserer GV bekanntgegeben.
Die Belegstelle ist während der Haupt-Zuchtsaison jeweils am Mittwoch und Samstag ab 18:30 Uhr geöffnet. Das Belegstellen-Reglement finden Sie unten im Anhang. Ebenfalls publiziert sind weitere nützliche Unterlagen für eine erfolgreiche Zucht und das Zusetzen neuer Königinnen.
Umlarvtermin: 17.5.2023 13:00 - 15:30 bei Ursula Diemling Ausserdorf 15, 8235 Lohn
Die B-Belegstelle Hasenbuck C16 ist 2023 vom 3. Juni bis 28. Juli im Betrieb.
Öffnungszeiten: Mittwoch und Samstag 18:30 bis 19:30
Auffuhr nur auf telefonische Voranmeldung:
Bea Pöhl 079 584 01 08 oder Alex Wanner 052 680 18 84
Abstammung der Drohnenvölker: Töchter von (4a) CH 51-217-64-2020, Linie: M 66
Seit 1967 betreibt die Zuchtgruppe auf dem Neufeld, Opfertshofen (Thayngen), in der Nähe des Reiathofes, eine Belegstelle (Standnummer SH 50141). Mit Drohnenvölkern der Rasse Mellifera wird die Erhaltung der ursprünglich ansässigen dunklen Biene gefördert. 2020 hatte die Zuchtgruppe 33 Mitglieder, davon 8 aktive Züchter.
Die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera) ist eine sehr alte Bienenrasse und daher eine «Spezie rara» (seltene Nutztierrasse). Sie zeichnet sich aus:
Die Dunkle Biene hat folgende Eigenschaften:
In der Belegstelle Neufeld werden mindestens 4, jedoch in der Regel 6 bis 8 für die Königinnenzucht geeignete Drohnenvölker gehalten. Nur Mitglieder der Zuchtgruppe können Landrassen-Königinnen zur Begattung auf die Belegstelle der Zuchtgruppe bringen. Weitere Auskünfte erteilt der Leiter der Belegstelle.